Agilität und agiles Arbeiten ist in aller Munde. Doch was heißt das eigentlich und warum sollten sich auch kleine und mittelständische Unternehmen mit der agilen Transformation ihres Unternehmens auseinandersetzen? Weil wir in einer VUCA Welt leben.
VUCA steht als Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und beschreibt die durch Digitalisierung veränderten Rahmenbedingungen wirtschaftlichen und unternehmerischen Handelns und Entscheidens. Die Wirtschaft ist einem permanenten Wandel unterworfen, Unternehmensstrategien müssen Trends im Blick behalten und schnell darauf reagieren, die Digitalisierung, der technologische Fortschritt und die Vernetzung führen zu komplexen wirtschaftlichen Kreisläufen, die auf mehreren Ebenen ablaufen. Diese Veränderungen erfordern flexibles, schnelles – also agiles – und innovatives Arbeiten im Unternehmen. Der Einsatz von agilen Methoden im Projektmanagement, in der Produktentwicklung oder auf unternehmensstrategischer Ebene sind dabei ein erster Schritt auf dem Weg zu einer agilen Organisation.
Die WAM Die Medienakademie bietet in Kooperation mit der IHK zu Dortmund einen Zertifikatslehrgang zu Agilem Projektmanagement an. In 56 Stunden, verteilt auf sechs Module, erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Prinzipien und Abläufe eines agil arbeitenden Unternehmens. Bei der Transformation eines Unternehmens hin zu Agilität helfen agile Methoden, wie Design Thinking, Lean Startup, Scrum oder Kanban, die in jeweils einzelnen Modulen vorgestellt werden. Im Kern eines agilen Unternehmens steht das agile Team, das in einem weiteren Modul mit seinen Besonderheiten, Vorzügen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit beleuchtet wird.
Am Ende dieses IHK-Zertifikatslehrgangs wird ein lehrgangsinterner Test durchgeführt. Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats ist das Bestehen dieses Tests und eine Anwesenheit von mindestens 80 % der angebotenen Unterrichtsstunden.
Der Ursprung von Agilität: Vom agilen Manifest zu Agilität im Unternehmen
Agile Werte & Prinzipien
Agiles versus klassisches Projektmanagement und Hybridlösungen
Merkmale eines agilen Unternehmens: das agile Team als Kern des Unternehmens, kundenorientierte Organisationsstruktur, agile Methoden
Überblick über agile Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung, im Projektmanagement, in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder
Design Thinking: Von einem komplexen Problem zu einer Idee und einem Prototypen, dem Minimum Viable Product
Lean Startup: Vom Testen eines Prototyps zum Produkt Launch bzw. von einer Idee zur Unternehmensgründung
Scrum: Schnelle Produktentwicklung
Kanban: Steuerung des Produktionsprozesses
Zusammenarbeit in agilen Teams: Von Rahmenbedingungen über Kommunikation zu Führung eines agilen Teams
Der Lehrgang richtet sich an Interessierte, Mitarbeiter und Fachkräfte auf mittlerer und höherer Führungsebene, die ihr Unternehmen in Richtung agile Transformation lenken möchten sowie an Selbständige und Gründer.
Für Seminare und Lehrgänge können Sie den Bildungsscheck oder auch den Prämiengutschein beantragen. Lesen Sie mehr auf den Seiten: Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

(ZUMP-K---5)
Lehrgangskosten (08.03.2021) | 1.590,00 Euro |